Lebensbedingungen des Prekariats in Singapur im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Geschichte Singapurs 2)

Hafen
Der moderne Tiefwasserhafen liegt fernab des historischen Hafens, der an der Flussmündung lag.

Die von Raffles neu gegründete Kolonie Singapur wuchs aufgrund ihrer Lage schnell. Der Handel prägte nicht nur die ansässigen Industrien, sondern auch die Kultur.

Ein wichtiger Industriezweig war die Transportindustrie. In Singapur wurde eine ungeheuer große Menge an Gütern umgeschlagen. Das benötigte eine ebenso beeindruckende Anzahl an Arbeitern, die die Güter zwischen Schiffen, Lagern und Fabriken hin- und her transportieren.

Die Arbeitsbedingungen in dieser Branche waren sehr hart. Es gab keine geregelten Arbeitszeiten: Wenn Arbeit da war, musste sie schnell getan werden! Es konnte nicht genau vorhergesehen werden, wann die Handelsschiffe in den Hafen liefen und daher mussten die Transporter jederzeit bereit sein.

Die Anzahl der zu be- und entladenden Schiffe wurde durch die Natur beeinflusst. Zum einen bestimmten die Gezeiten, zu welchen Tages- und Nachtzeiten die Schiffe einliefen. Zum anderen richtete sich der Fernhandel nach den Monsunwinden.

Die harten Bedingungen im Transportwesen führten zu speziellen Lebensweisen und Bedürfnissen. Die Gehälter waren niedrig und die Arbeiter konnten sich oft nur Betten in überbevölkerten Wohnungen leisten. Diese Schlafgelegenheiten boten wenig Licht und Ventilation. Krankheiten wie Dysenterie und Tuberkulose breiteten sich aus. Als der gesündere Weg erschien das Übernachten an Bord der Transportschiffe und so hielten sich viele Arbeiter auch in ihrer freien Zeit auf den Schiffen auf.

Durch die Möglichkeit der plötzlich hereinbrechenden Arbeit waren Freizeitaktivitäten schlecht zu planen. Beliebt war das gemeinsame Essen. „Hawker stalls“ (Garküchen), Teehäuser und Freiluft-Märkte boten ihre Waren nicht weit entfernt von den Schiffsliegeplätzen an.

Im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts litt China unter chaotischen Zuständen im politischen und sozialen Bereich. Mit dem Taiping-Aufstand wütete ein blutiger Bürgerkrieg im Land und immer wieder brachen Konflikte mit den europäischen Mächten aus, die ihren Einfluss in Ostasien erhöhen wollten.

Die Wirtschaft lag am Boden, es gab Hungersnöte, Kriege und Naturkatastrophen. Diese führte zu einer starken Emigration und das aufstrebende Singapur bot vielen Chinesen eine neue Heimat.

Lebten im Jahre 1824 ungefähr 3.300 Chinesen auf der Insel, waren es 1860 ca. 50.000, 1901 ca. 164.000 und 1947 ca. 730.000. Damit stieg in der Zeit der Anteil der Chinesen an der Gesamtbevölkerung von 31% auf 77,6%. Der Großteil der Einwanderer waren Männer.

1860 kamen sechzehn chinesische Männer auf eine Frau. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts erreichte Singapur eine ausgeglichene Frauenquote.

Die Immigranten brachten ihre Kultur mit nach Singapur. Es entstanden typisch chinesische Teehäuser und Tempel, in denen häufig die Schutzgöttin der Seeleute Māzǔ verehrt wurde. Der Hafen war nicht nur Umschlagplatz für Waren, sondern zugleich ein Austauschplatz für Informationen aus der Heimat.

Der geringe Frauenanteil brachte eine Reihe sozialer Probleme mit sich. Es entstanden viele Bordelle, die sich vor allem in zwei Distrikten sammelten. Einmal rund um die Smith-Street im Herzen von Chinatown und einmal rund um die Malay Street, nicht weit vom zentralen Geschäftsbezirk Singapurs.

Prostitution war ein florierendes Multimillionen-Dollar-Gewerbe mit einem Netzwerk nach Japan und China.

Die Anzahl der Bordelle nahm Ende des 19. Jahrhunderts rasant zu. Im Jahre 1905 waren im kleinen Inselstaat insgesamt 353 Betriebe registriert.

Die Administration Singapurs war sich bewusst, dass die schnell wachsende Wirtschaft eine starke Einwanderung männlicher Junggesellen benötigte und dadurch ein Ungleichgewicht von Männern und Frauen hergestellt wurde. Daher duldeten sie die Etablissements und versuchten nur, geregelte Verhältnisse zu schaffen.

Die Prostituierten waren vielen Gefahren ausgesetzt: Gewalttaten von Zuhältern und Freiern, sowie Geschlechtskrankheiten gefährdeten ihre Gesundheit. Daher wurden Vorschriften erlassen, dass Bordelle und Prostituierte registriert sein mussten. Die Etablissements wurden auf feste Viertel beschränkt. Und vor allem wurde die ärztliche Versorgung verbessert.

Die meisten der Mädchen waren aus Japan oder China. Das soziale Umfeld der beiden Gruppen war unterschiedlich; die Chinesinnen unterlagen mehr Zwängen und Kontrollen. Viele von ihnen waren gekauft und hatten daher keine Familie oder Freunde, die in Zeiten der Not helfen konnten. Sie erhielten kaum einen Cent und konnten höchstens Geschenktes heimlich ansparen. Häufig kam es vor, dass die zumeist kantonesischen Bordelleigner den Prostituierten untersagten, das Haus zu verlassen. Sie hatten Angst, dass sie fliehen oder entführt werden könnten.

1927 änderte sich durch englischen Einfluss der Umgang mit der Prostitution. Das Hereinbringen von Prostituierten wurde untersagt und die ersten Bordellschließungen angeordnet. Die kontrollierte Prostitution wurde aufgegeben und lebte im Heimlichen fort; mit der Folge der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten.

Ein weiteres soziales Problemfeld Singapurs fand sich im Opium-Missbrauch. Viele Arbeiter hatten aufgrund ihrer harten Lebensweise mit Schmerzen zu kämpfen und kamen mit Opium zur Schmerzlinderung in Kontakt. Der Glaube verbreitete sich, dass Opium in moderaten Mengen gebraucht, der Gesundheit bekömmlich ist und die Arbeitsfähigkeit erhöht.

Das Ausmaß des Drogenmissbrauches war enorm. Für das Jahr 1848 wird mit 15.000 Opiumkonsumenten gerechnet. Ungefähr ein Drittel der chinesischen Männer war den Drogen verfallen.

Singapur sollte für eine lange Zeit ein mit Problemen behafteter Ort bleiben.

 

Literatur (mit Amazon-Affiliate-Links):

 

Teil 1 der Geschichte Singapurs: Die frühen Jahre
Teil 3 der Geschichte Singapurs: Singapurs Unabhängigkeit – das große Aufräumen



Booking.com

www.suedostasien-reisen.net

Schreibe einen Kommentar

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.