Akademiker kritisieren das gestufte Steuersystem für Zigaretten in Thailand und fordern eine einheitliche Steuer gemäß WHO-Empfehlung. Das aktuelle System (25% unter 72 Baht, 42% darüber plus 1,25 Baht pro Zigarette) habe weder illegale Verkäufe reduziert noch Steuereinnahmen gesteigert. Seit Einführung 2017 sanken die Einnahmen von 64,2 Mrd. Baht (2021) auf 51,24 Mrd. (2023) – ein 15-Jahres-Tief. Die Raucherquote stagniert bei 19,1%. Die WHO empfiehlt 40% Grundsteuer plus 1,25 Baht/Zigarette. Ein dreistufiges Modell würde laut Experten billigere Importe begünstigen und den Schwarzmarkt stärken. Statt

Originalartikel

Von .

Schreibe einen Kommentar

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.