Am 25. April berichtete *The Paper*, dass die geologische Gefahrenprävention 2025 aufgrund häufiger Extremwetterereignisse herausfordernd bleibt. Die Risiken werden extremer und unberechenbarer. Besonders gefährdet sind Erdbeben- und Waldbrandgebiete mit Starkregen sowie langfristige Bodendeformationen. Die Behörden müssen Prävention priorisieren, u.a. durch Aufklärung, Risikoanalysen und Frühwarnsysteme. Wichtig sind koordinierte Maßnahmen zwischen Regierungsebenen, Verantwortungsträgern und Betrieben. Projekte zur Risikominderung sollen beschleunigt werden. Für die „15. Fünfjahresplan“-Phase sind Vorbereitungen nötig. Schlüsselaufgaben umfassen: 1) Einsatz von Experten in Hochrisikogebieten, 2