Taksin und das wiedererstarkende Siam (Geschichte Thailands 7)

Ein Offizier namens Sin konnte mit seinen Gefolgsleuten den Belagerungsring der Birmanen durchbrechen und der Gefangenschaft entgehen. Er war 1734 als Sohn eines chinesischen Einwanderers in Ayutthaya geboren und konnte sich aufgrund seiner Talente vom königlichen Pagen bis zum Gouverneur der Provinz Tak hocharbeiten. Daher erhielt er später den Namen Taksin.

Taksin rekrutierte 5000 Soldaten und konnte 1768 die birmanische Garnison in Ayutthaya besiegen. Im Jahr darauf wurde er zum König ernannt.

Thailand lag am Boden. Durch den Krieg zerrüttet, … Weiterlesen

Myanmar als englische Kolonie (Geschichte Myanmars 8)

Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen des Konflikts der Konbaung-Dynastie mit den Briten. Die Kolonialmacht beherrschte das benachbarte Indien und setzte dazu an, seine Stellung im südostasiatischen Raum zu stärken. In den drei anglo-birmanischen Kriegen wehrte sich das immer weiter zurückgedrängte unabhängige Myanmar gegen die europäischen Invasoren. Die Bamar versuchten durch Verwaltungsreformen und Modernisierung den Abstand zu den technisch weit überlegenen Briten zu verringern. Doch die schwache Wirtschaft und die kraftlose politische Position des Königs erschwerten das.

Im ersten Krieg … Weiterlesen

Die Zerstörung Ayutthayas (Geschichte Thailands 6)

Mitte des 18. Jahrhunderts wechselten die Herrschaftsverhältnisse in Myanmar. Eine neue Dynastie errang die Macht, die zügig außerhalb der eigenen Grenzen expandieren wollte.

Wie zweihundert Jahre zuvor griff die birmanische Armee zunächst in Lan Na an. Chiang Mai wurde nach einer sieben Monate währenden Belagerung eingenommen. Um den Besatzern zu entgehen, drängte ein Teil der Bevölkerung in die Wälder und gründete Räuberbanden; es herrschten anarchistische Zustände.

Das Ziel des birmanischen Königs Hsinbyushin war die völlige Herrschaft im südostasiatischen Raum – … Weiterlesen

Die Konbaung-Dynastie (Geschichte Myanmars 7)

Mitte des 18. Jahrhunderts wechselten die Herrschaftsverhältnisse in Myanmar. Die Konbaung-Dynastie errang die Macht und gründete das 3. Birmanische Reich.

König Alaùngpayà wollte das zersplitterte Mya21nmar in seine Gewalt bringen. Er nutzte 1755 eine Revolte im Mon-Gebiet, um dort militärisch einzugreifen. Die Städte hatten dem Invasoren nicht viel entgegenzusetzen. Sogar Pegu, das mit Hilfe von französischen Söldnern verteidigt wurde, fiel in die Hände des birmanischen Königs. Der Mon-Herrscher wurde gefangen genommen und an einem religiösen Feiertag vor der Shwedagon-Pagode in … Weiterlesen

Die Toungoo-Dynastie (Geschichte Myanmars 6)

Im Jahre 1555 wurde die Wiedervereinigung Myanmars durch König Bayinnaung abgeschlossen, der aus der Toungoo-Dynastie entstammte. Doch dessen Ehrgeiz war damit nicht befriedigt. Er trachtete danach, ein Chakravartin zu werden. Dieser Begriff stammt aus altindischen, buddhistischen Quellen und bedeutet soviel wie Weltenherrscher.

Daher suchte er den Konflikt mit der zweiten großen Macht in der Region: dem Königreich Ayutthaya, das im zentralen Siam, auf dem Gebiet des heutigen Thailands lag.

Zunächst marschierte er mit seinen Truppen in den Norden und eroberte … Weiterlesen

16. und 17. Jahrhundert: Europäer in Siam (Geschichte Thailands 4)

Mit der Erschließung des Seeweges von Europa nach Indien im 16. Jahrhundert wurde Siam Anlaufpunkt für Europäer. Die Interessen der einzelnen abendländischen Staaten variierten stark. Portugal strebte in Asien nicht alleine nach wirtschaftlichen Gewinnen. Bereits Vasco da Gama, der Entdecker der Meerespassage nach Indien, führte auf seinen Segeln das Kreuz-Symbol.

Der Islam war im südasiatischen Raum weit verbreitet. Auf der Indien-Route mussten Arabien und Persien passiert werden. Auch ein Teil der indonesischen Inselwelt stand unter muslimischen Einfluss. Die portugiesischen Seefahrer … Weiterlesen

Myanmar im 15. Jahrhundert: die ersten Europäer kommen (Geschichte Myanmars 5)

Im 15. Jahrhundert war Myanmar in Europa beinahe unbekannt. Der erste europäische Reisende in das ferne Land war der venezianische Abenteurer Nicolò de‘ Conti (1395-1469). Eine 25jährige Reise führte ihn von Arabien bis nach Vietnam. Die Aufzeichnungen seiner Erlebnisse sind nicht systematisch. De‘ Conti erzählte knapp von Flora und Fauna des Landes und ging auf exotische Begebenheiten ein: recht ausführlich berichtet er vom Intimschmuck der Männer und vom Fangen von Elefanten.

Ab dem 16. Jahrhundert begann Portugal in Südostasien Kolonien … Weiterlesen

Elefanten in Thailand

Seit wann in Siam domestizierte Elefanten für den Arbeits- und Kriegseinsatz genutzt wurden, ist nicht eindeutig zu ermitteln. Es gibt Hinweise, dass die Tiere schon vor über 2000 Jahren trainiert wurden; vielleicht brachten indische Siedler die Kenntnisse mit in das Land.

Sicher ist: In den Königreichen Sukhothai und Ayutthaya wurden ausgebildete Elefanten eingesetzt. In Ayutthaya befanden sich Behörden, die alle Angelegenheiten, vom Fangen der wilden Tiere bis hin zum Einsatz, organisierten. Das wichtigste Einsatzgebiet in dieser Zeit war der Krieg. … Weiterlesen

Die Königreiche Pegu und Ava (Geschichte Myanmars 4)

Nach dem Fall von Bagan konnten die Mon ihr Reich erneuern. Pegu (oder: Bago) wurde der wichtigste Ort und 1369 die offizielle Hauptstadt. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich die Region zu einem Handelszentrum. Eine wichtige Einnahmequelle waren die Reisexporte nach Indien und Malaysia.

Das Reich Pegu, auch Hanthawaddy genannt, erstreckte sich über die Küstenregion Myanmars. Im Norden verlieb genügend Raum für einen weiteren Staat: das Königreich Ava.

Als das Goldene Zeitalter Pegus wurde die Regentschaft von Dhammazedi angesehen. Der ehemalige … Weiterlesen

Singapurs Unabhängigkeit: das große Aufräumen (Geschichte Singapurs 3)

Im 2. Weltkrieg wurde das unter britischer Herrschaft stehende Singapur von den Japaner besetzt. Nach deren Kapitulation folgte schnell eine Anbindung an Malaysia und schließlich die Unabhängigkeit im Jahre 1965.

Das unabhängige Singapur wurde als parlamentarische Demokratie gegründet. Doch unterscheidet sich diese wesentlich von der Demokratieidee im Westen. Es werden zwar regelmäßig freie Wahlen durchgeführt, doch das Volk ist bei der Staatsführung wenig involviert. Die Wurzeln dafür könnten in der kolonialen Zeit liegen: Die Bürger waren nicht gewohnt sich zu beteiligen und … Weiterlesen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.